
Praxisschilder sind ein Muss für gelungene Praxisorganisation
Um bestehenden und zukünftigen Patienten den Besuch so einfach wie möglich zu machen, ist die Angabe Ihrer Sprechzeiten im Internet (auf Ihrer Homepage oder auf entsprechenden Branchenseiten), aber eben auch auf Ihrem Praxisschild äußerst hilfreich. Direkt vor dem Eingang Ihrer Praxis sollte ein Schild auf Ihre Besucher warten – gerade in Wohnhäusern, Ärztehäusern oder im Krankenhaus ist ein schnelles Finden der richtigen Tür für Patienten wichtig. Neben den bereits erwähnten Sprechzeiten gibt es auch andere Angaben, die auf Ihrem Praxisschild nicht fehlen dürfen.
Praxisschilder patientenfreundlich einsetzen
Oft lohnt es sich, mehrere Schilder bedrucken zu lassen und damit den Weg zu den Behandlungsräumen auszuschildern, wenn Ihre Praxis beispielsweise nicht direkt an der Straße, sondern in einem Hinterhof liegt. Sollte der Parkplatz nicht unmittelbar vor dem Praxiseingang zu finden oder sehr groß sein, bietet sich ein Parkplatzschild an. So finden mit dem Auto kommende Patienten den Weg zu Ihren Räumlichkeiten leichter. Besonders bei mehreren angesiedelten Praxen und Geschäften bieten sich zusätzliche Hinweisschilder an, die kenntlich machen, in welchem Stock Ihre Praxis liegt. Vor allem in Krankenhäusern und Kliniken bietet sich eine zusätzliche Beschilderung an. Eine weitere patientenfreundliche Möglichkeit wäre die Platzierung von Hinweisen nicht etwa auf Augenhöhe, sondern dem Fußboden. Bodenaufkleber mit Schutzlaminat und geprägter Anti-Rutsch-Struktur auf der Oberfläche können Patienten und Besuchern auch den Weg in Ihre Praxis weisen.
Schildertypen im Detail
Unsere Materialien für Schilder sind allesamt ideal für den Innenbereich geeignet, die meisten von ihnen trotzen auch Wettereinflüssen und können getrost draußen angebracht werden. Als Praxisschilder für drinnen und draußen eignen sich besonders Aluminium-Verbundplatten aus Alu-DIBOND und Schilder aus Acrylglas.
Schilder für Ihre Behandlungsräume
Mit einem einzelnen Praxisschild ist es meist nicht getan: Eine Kombination aus Arztschildern am Hauseingang und neben der Praxistür sowie Hinweis- und Parkplatzschildern ist für Ihren Auftritt nach außen empfehlenswert. Idealerweise weiten Sie Ihr patientenfreundliches Beschilderungssystem auch in Ihre Praxis aus. Bringen Sie Namensschilder an den Behandlungsräumen an und weisen Sie Anmeldebereich und Wartezimmer aus. Es bieten sich ebenfalls ein Notausgangschild sowie ein WC-Schild an. Falls ein Raum von Patienten aus privaten oder Sicherheitsgründen nicht betreten werden soll, können Sie den Eingang mit einem individuell gestalteten Verbotsschild versehen.
Die richtige Größe für Ihre Praxisschilder
Schilder bedrucken war früher mit Restriktionen versehen. So war es vorgesehen, nur Praxisschilder mit einer Größe bis zu 35 x 50 cm anzubringen, was zwischen den DIN-Formaten A2 und A3 liegt. Die Berufsordnung der Bundesärztekammer sieht mittlerweile allerdings nicht mehr vor, unter diesem Maß zu bleiben. Wenn Sie also ein Praxisschild zur Straße hin platzieren wollen, können Sie auch auf ein großformatiges (bis zu 200 x 100 cm) zurückgreifen. Vor der Tür zur Praxis lohnt sich in der Regel eher ein überschaubar großes Exemplar – wie beispielsweise ein DIN-A3-Schild. So können Ihre davorstehenden Patienten die Informationen darauf einfach lesen und müssen keinen Schritt zurückgehen, um das Schild komplett in den Blick zu nehmen.
Außergewöhnlich: Praxisschilder in Ihrer Wunschform
Wenn Sie Schilder drucken lassen möchten, die keine rechteckige oder quadratische Form haben, nutzen Sie die Option Konturschnitt. So erhalten diese die von Ihnen gewünschte Form. Beispielsweise ist es möglich, die Form eines Zahnes oder einer ovalen Kontur in den Druckdaten des Praxisschilds festzulegen. Der Konturschnitt ist als Auswahlmöglichkeit unter den Zusatzoptionen beim entsprechenden Produkt im Online-Shop auswählbar. In dem Informationskasten neben dem Auswahlfeld finden Sie dazugehörige Hinweise.
Befestigungsmöglichkeiten
Zur Anbringung der Praxisschilder an Ihre Wand oder als Türbeschilderung gibt es viele Möglichkeiten. Wir bieten Ihnen unterschiedliche Lösungen an, die Sie bei Bedarf zu Ihren Schildern hinzubuchen können: Eckenbohrung für die Anbringung mittels Dübel, Aufhänger aus Plastik, Metallhalterungen sowie metallene Abstandhalter. Die wirken zur Befestigung der Schilder aus Acrylglas besonders edel. Dabei werden in allen vier Ecken Löcher mit einem Durchmesser von 11 mm gebohrt; deren Mittelpunkt von der Schildkante 20 mm entfernt ist. Bei der Anbringung mit diesem System ist das Schild 20 mm von der Wand entfernt.