Lesedauer 4 Minuten

Handlettering-Schriften haben einen eigenwilligen Charakter und unterstreichen das Designs, die ganz persönlichen Themen behandeln. Wir stellen Ihnen die zehn besten Handschriften von Google vor, die Sie kostenlos downloaden und nutzen können.

Handlettering-Schriften zeichnen sich, wie ihr Name schon verrät, durch Ihren Handschriftcharakter aus. Somit unterscheiden sie sich streng genommen auch von vielen Schreibschriften bzw. Script-Fonts. Denn Handlettering-Schriften weisen keine allzu strengen und sauberen Linien auf. Sie vermitteln grundsätzlich eine leichte Unruhe oder Bewegung, so als würden wir einen Schriftzug per Hand auf Papier schreiben, das hin und wieder verrutscht oder einen Stift verwenden, der nicht alle Stellen gleichmäßig deckt. Im Gegensatz zu den klassischen Schreibschriften – oftmals mit Rechtsneigung – zeigen die typischen Handlettering-Schriften häufig eine leichte Linksneigung.

Verwenden Sie Handlettering-Schriften für witzige Sprüche – ganz ohne stundenlange Übungen, die für echtes Handlettering ein Muss sind. Somit verpassen Sie jedem Schriftzug ein individuelles und tolles Aussehen. Wir stellen Ihnen zehn angesagte Handlettering-Schriften von Google zum Herunterladen vor:

1. Unser Favorit: Amatic

Die Schriftart „Amatic“ besteht ausschließlich aus Großbuchstaben. Tatsächlich gibt es einige unter uns Handschriftlern, die nur mit großen Buchstaben schreiben. Die Striche der „Amatic“ unterscheiden sich minimal in ihrer Stärke und die Übergänge sind etwas ungleichmäßig abgerundet oder unsauber. Hierdurch erhalten Schriftzüge eine Lebendigkeit und Individualität, bleiben aber trotzdem gut lesbar.

Screenshot der Schriftart Amatic SC auf Google Fonts. Sie enthält Groß- und Kleinbuchstaben, einen Zeichensatz und Beispieltext in Fett- und Normalschrift sowie einen einstellbaren Schriftgrößenregler.

Zum Font

2. Die etwas ungelenke AnnieUseYourTelescope

Bei dem Lettering „AnnieUseYourTelescope“ sind einige Faktoren bewusst unsauber und ungleich, wodurch diese Schriftart noch deutlich unruhiger wirkt als die „Amatic“. Unregelmäßigkeiten gibt es nicht nur in der Stärke der Striche, sondern auch in der Größe der Versalien sowie der Gemeinen (Kleinbuchstaben) und in der Neigung einiger senkrechten Strichen. Zum Beispiel weist das große „T“ oder „U“ eine deutliche Linksneigung auf, was die Schriftart insgesamt etwas unbeholfen wirken lässt. Gleichzeitig verleiht ihr das aber den unverwechselbaren Charakter eines Handletterings. In jedem Fall schadet es nicht, die etwas zu groß geratenen Wortzwischenräume zu verkleinern.

Ein Schriftbeispiel mit dem Titel „Annie Use Your Telescope“ zeigt Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen. Der Schriftstil ist handschriftlich und verspielt. Eine große Textvorschau mit einstellbarer Größe lautet „Annie Use Your Telescope“.

Zum Font

3. Die geneigte CoveredByYourGrace

Die Schriftart „CoveredByYourGrace“ beruht tatsächlich auf einem handgeschriebenen Font. Designerin Kimberly Geswein entnahm das Schriftbild einem befreundeten Lehrers. Zwar sind hier die Senkrechten kaum nach links geneigt, jedoch wurden bei vielen Versalien, wie dem „A“, „B“ oder „E“, die horizontalen Bereiche nach links gekippt. Hierdurch wird ebenfalls die handschrifttypische Unruhe und Eigenart in die Schrift gebracht.

Ein Screenshot der Schriftart „Covered By Your Grace“ auf Google Fonts. Er zeigt das Symbol „Cc“, den Zeichensatz mit Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen sowie einen Beispieltext im Schriftschnitt in der Größe 101 Pixel.

Zum handgeschriebenen Font

4. Die Dr. Sugiyama der Bluemlein-Skripte

Dr Sugiyama ist eine handgeschriebene Schriftart aus den Bluemlein-Skripten, die in den 1930ern in New York von professionellen Handschriftstellern erstellt wurde. Sie verfügt über ein gleichmäßiges Schriftbild mit Wechselstrich. Aufgrund ihrer relativ kleinen Mittellängen sollte sie eher in großen Schriftgraden zum Einsatz kommen.

Screenshot der Schriftartseite von Google für Dr. Sugiyama. Zeigt handschriftliche Zeichen wie Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Der Name „Dr. Sugiyama“ erscheint in Schreibschrift, die Schriftgröße ist auf 104 pt eingestellt.

Zum Font

5 . Die Engagement mit ungewöhnlichen Formen

„Astigmatic“ beschreibt seinen Font „Engagement“ als eine Brushlettering-Schriftart, die den Spagat zwischen Vintage und modernem Flair tanzt. Die Schrift wirkt durch ihre weichen Konturen besonders dynamisch und die Buchstaben weisen für eine Schreibschrift wenig Neigung auf. Ungewöhnliche Zeichenformen wie beim großen „A“ und „E“ geben der Schrift ihre persönliche Note.

Die Schriftvorschauseite zeigt die Schriftart „Engagement“ von Astigmatic. Sie zeigt das gesamte Alphabet in Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und verschiedene Symbole. Das Wort „Engagement“ ist in großer Schreibschrift dargestellt.

Zum Font

6. Die 30er-Jahre im Grand Hotel

Inspiriert vom Filmplakat des „Cafe Metropole“ mit Tyrone Power von 1937 haben Brian J. Bonislawsky und Jim Lyles die schmale „Grand Hotel“ entwickelt. Diese versetzt uns auf gelungene Art zurück in die 20er- und 30er-Jahre. Die miteinander verbundenen Buchstaben sind schmal, aufrecht und weisen ungewöhnliche und gleichzeitig harmonisch wirkende Formen auf.

Ein Screenshot der Grand Hotel-Schriftseite zeigt das kursive „Gg“-Symbol. Der Zeichensatz besteht aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Der Stil stammt von Astigmatic und enthält den Beispieltext „Grand Hotel | Astigmatic“ in der Größe 107 Pixel.

Zum Font

7. Pinseln mit Just Another Hand

Die „Just Another Hand“ mit Brushlettering-Charakter eignet sich für viele Einsatzbereiche. Die minimale Linksneigung einiger Buchstaben im Alphabet werden mit einer gesunden Mischung aus rechts geneigten Zeichen ausgeglichen. Im Ergebnis ist die „Just Another Hand“ eine sehr schmale, aber gut lesbare, klassische und nicht zu eigenwillige Handschrift.

Screenshot der Google Fonts-Seite für die Schriftart „Just Another Hand“. Zeigt Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen in handgezeichnetem Schreibschriftstil. Enthält eine Textvorschau mit anpassbarer Größe.

Zum Brushlettering-Font

8. Kalligrafie mit Kristi

Die faux Kalligrafie-Schrift „Kristi“ ist sehr eigenwillig und nicht immer gut lesbar. Jedoch hat sie einen starken Charakter und kann je nach Einsatzbereich für den Blickfang sorgen. Sie zeichnet sich durch ihre starken Auf- und Abwärtsbewegungen und einem sehr schmalen Schnitt aus. Einige Großbuchstaben wirken leicht krakelig, wie das kleine „q“, „z“ oder „g“, welches plötzlich die Richtung wechselt. In jedem Fall eignet sich diese faux Kalligrafie-Schriftart eher für große Schriftgrößen.

Auf dem Bildschirm wird die Schriftart „Kristi Script“ angezeigt. Sie enthält Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Beispielnamen wie „Kristi Birgit Puh“ werden groß angezeigt.

Zum Kalligrafie-Font

9. Over the Rainbow

Und nochmal eine Schrift von Kimberly Geswein: „Over the Rainbow“ vermittelt eine gewisse Leichtigkeit. Die großen Mittellängen sorgen für gute Lesbarkeit, trotz oder gerade aufgrund der Unregelmäßigkeiten in Strichstärke und Winkel ist sie als Gesamtpaket auch für etwas längere Texte und Sprüche gut zu gebrauchen.

Stilisierte Handschriftschrift „Over the Rainbow“ von K. Geswein. Enthält Beispiele für Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen und einen Vorschautext, der den Schriftstil präsentiert. Die Größe des Vorschautextes lässt sich mit einem Schieberegler anpassen.

Zum Font

10. Die Kapitälchen der Walter Turncoat

Mit der handgeschriebenen Schriftart „Walter Turncoat“ bietet „Principal design“ eine Schrift für viele Zwecke. Sie besteht aus Großbuchstaben und kleinen Großbuchstaben mit identischen Formen, ergo aus Versalien und Kapitälchen. Die Zeichen der „Yankee-Schrift“ sind recht breit und erhalten ihren Handschriftcharakter durch unscharfe Kanten.

Beispielbild mit dem Titel „Walter Turncoat“. Es zeigt Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen in einem lässigen, handschriftlichen Stil. Unten ist „Walter Turncoat“ groß geschrieben, um die Schriftdarstellung zu veranschaulichen.

Zum Font

 

Ihr habt noch nicht genug? Dann schaut doch mal bei unserem Themenbereich „Kostenlose Schriften & Fonts“ vorbei. Hier findet Ihr allerlei inspirationsanregende Artikel zum Thema Fonts, inklusive kostenlosen Downloads und Vorstellungen von Generatoren.

Bilderquellen: Mallmo via (Shutterstock), Google Fonts