Mit dem Kontaktabzug in InDesign können mehrere Bilder mit wenigen Klicks sauber platziert werden. Wir stellen Ihnen die Funktion vor und geben Best-Practice-Tipps.

Am saubersten fügt man Bilder in Adobe InDesign über DateiPlatzieren ein. Mit der Mehrfachplatzierung können im Platzieren-Fenster auch mehrere Bilder ausgewählt und der Reihe nach platziert werden.

Was Sie aber vielleicht noch nicht kennen, ist die gleichzeitige Platzierung von mehreren Bildern in Zeilen und Spalten. Diese Methode baut auf der Mehrfachplatzierung auf und wird in InDesign Kontaktabzug genannt.

Der Begriff „Kontaktabzug“ stammt eigentlich aus der analogen Fotografie. Beim Kontaktabzug werden Kopien des Films erstellt, die zur ersten Beurteilung der Fotoqualität dienen. Meist werden sie als verkleinerte Vorschau ausgegeben.

 

Bilder für den Kontaktabzug auswählen

Klicken Sie zunächst im Menü Datei auf Platzieren. Mit gedrückter Shift-Taste wählen Sie danach im Platzieren-Fenster mehrere Bilder aus. Wenn Sie Bilder in der Auflistung des Platzieren-Fensters überspringen möchten, so drücken Sie dazu einfach die Strg-Taste. Klicken Sie im Platzieren-Fenster erst auf Öffnen, nachdem die Auswahl der entsprechenden Bilder passt.

Ein Datei-Explorer-Fenster zeigt eine Liste von Dateien mit den Ordnern „Mappen“ und „Plakate“. Darunter befinden sich Dateien wie „3-Rollups.jpg“, „Aufkleber-Etiketten.psd“ und sogar ein Indesign-Kontaktabzug. Einige enthalten bekannte Photoshop-Symbole.
Die Mehrfachauswahl im Platzieren-Fenster.

Bildrahmen mit Unterteilungen für Kontaktabzug erstellen

Im Dokument erkennen Sie nun das Bildplatzierungssymbol mit einer Miniaturdarstellung des ersten ausgewählten Bildes und der Anzahl aller ausgewählten Bilder in Klammern. Wenn Sie mit den Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur nach rechts oder links wechseln, können Sie durch diese Auswahl gehen.

Ein Screenshot der Benutzeroberfläche von Adobe InDesign zeigt ein geöffnetes Dokument mit einer größtenteils weißen Seite und einem kleinen Stadtbild. Menüs und Werkzeuge sind oben und links sichtbar und heben den InDesign-Kontaktabzugsprozess in der deutschen Benutzeroberfläche hervor.
Die Ansicht in InDesign nach dem Klick auf „Öffnen“ (ausgewählte Bilder: 9).

 

Die drei vertikalen Indesign-Kontaktabzug-Banner zeigen faszinierende Motive: eine griechische Landschaft mit Gebäuden und Meer, eine elegante Hängebrücke und eine beeindruckende Stadtansicht mit Wolkenkratzern. Jedes Banner ist auf einem makellos weißen Hintergrund leicht gedreht, wodurch eine harmonische visuelle Darstellung entsteht.
Das Bildplatzierungssymbol erscheint beim Kontaktabzug solange, bis alle Bilder mit einem Klick platziert werden (ausgewählte Bilder: 7).

Nun müssen Sie mit der Tastenkombination Shift und Strg einen Rahmen aufziehen und dabei darauf achten, dass Sie ab jetzt die gedrückte Maustaste nicht loslassen. Mit den Pfeiltasten auf der Tastatur können Sie den Rahmen selbst in Zeilen und Spalten unterteilen. In diesem Beispiel sollen neun Bilder platziert werden. Dafür müssen Sie zweimal mit der Pfeiltaste nach oben und zweimal nach rechts tippen, um drei mal drei Unterteilungen zu erstellen. Die Maustaste dürfen Sie dabei nach wie vor noch nicht loslassen.

Ein 3x3-Rasterlayout mit gleichmäßig verteilten rechteckigen Kästchen auf schlichtem, weißem Hintergrund vermittelt die Klarheit eines Indesign-Kontaktabzugs. In der Mitte befindet sich ein dezentes Kreuzsymbol, das ohne zusätzliche Farben oder Elemente für ein aufgeräumtes und minimalistisches Erscheinungsbild sorgt.
Ansicht der erstellten Bildgruppe und den Unterteilungen in InDesign.

Den Rahmen für die Bildgruppe können Sie mit gehaltener Maustaste nun immer noch in der Höhe und Breite ändern. Dies erspart Ihnen nachträglichen unnötigen Aufwand. Erst wenn Breite und Höhe der Bildgruppe passen, können Sie die Maustaste loslassen. Jedes Bild wird nun in der ausgewählten Reihenfolge automatisch einem Platz in den Unterteilungen zugeordnet.

Eine Rasteranzeige von Corporate-Branding-Artikeln: Indesign-Kontaktabzug-Broschüren, ein Kalender, eine Visitenkarte, Markenklebeband und -etiketten, eine Bierflasche, eine Kaffeetasse, Briefpapier mit Briefkopf und Klemmbrett sowie eine Take-away-Box mit Speisekarte.
Bilder mit dem Kontaktabzug in die Bildgruppe eingefügen…

Bilder an die Rahmen anpassen

Mit einem Klick füllen die Bilder den Rahmen im proportionalen Verhältnis.

Wenn die Bilder ihre jeweiligen Bildrahmen ganz füllen sollen, so geht das wie folgt. Achten Sie darauf, dass die Bilder ausgewählt sind und klicken Sie danach im Menü Objekt > Anpassen > Rahmen proportional füllen oder suchen Sie dazu das entsprechende Icon im Steuerungsbedienfeld. Hilfreich ist hier auch die Option Automatisch einpassen. Dadurch werden die Bilder im proportionalen Verhältnis an die Bildrahmen angepasst.

… und nun auch proportional an die jeweiligen Rahmen anpassen.

Auch Text lässt sich mit dem InDesign-Kontaktabzug platzieren

Die Funktion beschränkt sich übrigens nicht bloß auf Bildrahmen. Auch einen Textrahmen können Sie so ganz einfach in Spalten und auch in Zeilen unterteilen. Diese Textrahmen sind dann zudem automatisch verkettet. Auch beim Linienwerkzeug funktioniert diese Funktion. Somit lässt sich zum Beispiel ein Schraffurmuster in Windeseile erzeugen.

Wenn Sie das Platzieren in InDesign mit dem Kontaktabzug mal längere Zeit nicht ausführen und dadurch vielleicht nicht mehr so genau wissen, wie es geht, dann denken Sie einfach an folgende Schritte:

  • mehrere Bilder auswählen,
  • einen Rahmen aufziehen (Achtung: Maustaste nicht loslassen!)
  • und mit den Pfeiltasten in Zeilen und Spalten unterteilen.

 

Quelle: Burkard Publishing GmbH