Wie lässt sich Text ohne echte Inhalte simulieren? Für viele Medienschaffende ist „Lorem ipsum“ die erste Wahl. Doch woher bekommt man diesen Blindtext und welche Alternativen gibt es?

Lorem ipsum … das ist das Signal an das Gehirn, von jetzt an keinen Gedanken mehr an den Text zu verschwenden. Wenn Sie nun hier beim zweiten Satz angelangt sind, bedeutet dies, dass Sie aus dem Augenwinkel sofort bemerkt haben, dass der Text nicht „blind“ weitergeht, wie er begonnen hat. Es folgt kein „dolor sit amet“ etc., bei dem unsere kleinen grauen Zellen endgültig ihr Bemühen aufgeben würden, diesen Text verstehen zu wollen. Denn ein Blindtext, Fülltext, Platzhaltertext, Dummytext oder wie auch immer man ihn nennen mag, ergibt keinen Sinn. Und das aus gutem Grund.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Weshalb ein Blindtext?

Ein Blindtext oder Fülltext kommt normalerweise dann zum Einsatz, wenn noch kein echter Text vorhanden ist. Er soll einen Eindruck vermitteln, wie die gedruckte Seite oder die Seite im Internet einmal aussehen wird. Dies kann der Fall sein, wenn der Grafiker seinen Kunden Entwürfe für einen Auftrag zeigt oder der Layouter dem Redakteur den Rahmen für seinen Artikel vorgibt. Doch was ist so vorteilhaft daran, dass ein typischer Blindtext keinen Sinn ergibt?

  • Sinnvoller Text wird nicht so leicht als Fülltext erkannt. Es soll schon vorgekommen sein, dass Chefredakteure Blindtext korrigiert haben – und noch schlimmer – dass solche Platzhaltertexte auch noch gedruckt wurden.
  • Gerade mit „Lorem ipsum“ ist man in dieser Hinsicht oft auf der sicheren Seite, da viele Programme zur Druckvorbereitung bei diesen Worten Alarm auslösen. So kann es nicht passieren, dass Fülltext veröffentlicht wird.
  • Bei der Beurteilung eines Layouts lenken echte Texte zu sehr ab. Unweigerlich kommt ein Teil der Aufmerksamkeit der Bedeutung des Inhalts zugute, der in diesem Fall aber nicht zur Debatte steht.
  • Für Präsentationen und Projekte stellt man sicher, dass keine sensiblen Daten auf dem Bilschirm oder Projektor auftauchen.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte.

Woher kommt Lorem ipsum?

Selbst alle, die nie Näheres mit Latein zu tun hatten, merken sofort, dass es sich hier um die Sprache der alten Römer handelt. Wer des Lateinischen mächtig ist, wird allerdings bald nach einigen vergeblichen Anläufen feststellen, dass sich diese Satzungetümer nicht übersetzen lassen, zumindest nicht vollständig. Denn zwischen echte lateinische Wörter mogelt sich immer wieder ein Fantasiegebilde, das nur so tut, als sei es römischen Ursprungs.

Der detektivische Spürsinn neugieriger Grafiker und Historiker förderte schon vor einiger Zeit zutage, dass es sich um Ausschnitte aus Ciceros De Finibus Bonorum et Malorum handelt. Teile dieser philosophischen Abhandlung des berühmten römischen Denkers über die „Grenzen des Guten und des Bösen“ bilden wild durcheinandergemixt die Basis für den Blindtext-Klassiker.

Im Original lautet der Beginn so: „Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit“. Da werden auch die Lateiner wieder aufatmen, denn diese Passage lässt sich durchaus mit den entsprechenden Kenntnissen übersetzen. Doch dann kam jemand mit der Schere und hat einzelne Teile weggeschnitten; oder der Schriftsetzer hat die Bleilettern anders zusammengesetzt. Lorem ipsum soll nämlich bereits im 15. Jahrhundert zu Beginn des Druckereiwesens zum Einsatz gekommen sein. Das vermutete zumindest der Lateinkundige Richard McClintock.

In Serie ging Lorem ipsum allerdings erst in den 1960er Jahren, als es dank Letraset populär wurde. Das gleichnamige US-Unternehmen brachte unter dieser Marke selbsthaftende Buchstaben auf den Markt, die auch von professionellen Grafikern genutzt wurden. Auf den Buchstabenbögen fand sich als Beispieltext eben jener nicht-lateinische Latein-Mix. So war es nur eine logische Folge, dass Lorem ipsum mit fortschreitender Digitalisierung des Grafikdesigns seinen Weg von den Schriftsetzern zu den ersten DTP-Programmen als Blindtext gefunden hat, wo es heute zum Standard gehört.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen.

Es muss nicht immer Lorem ipsum sein

Der pseudolateinische Blindtext ist zwar am weitesten verbreitet und auf der ganzen Welt bekannt, aber nicht immer sinnvoll. Geht es lediglich um neue Seiten in einem Magazin mit bewährtem Layout, erfüllt Lorem ipsum seinen Zweck.

Handelt es sich jedoch um neue Designs, um eine Präsentation oder um ein Projekt für einen Kunden, bietet sich unter Umständen ein deutscher Text an, um zu verdeutlichen, wie das Gesamtbild in unserer Sprache wirkt; also wie Wortlängen oder Textpassagen realistisch ausfallen können und wie die Schriftart in unserer Sprache wirkt. Latein, das noch dazu zum Teil der Fantasie entspringt, ist da nicht unbedingt repräsentativ. In manchen Fällen kann es sogar ratsam sein, mit echten Inhalten zu arbeiten.

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße.

  • Deutsche Blindtexte: Damit bei der Produktbeschreibung im Onlineshop nicht aus Versehen irgendein Blödsinn stehenbleibt, bieten sich Passagen an, die auch auf den ganz schnellen Blick als Füller zu erkennen sind. Populär sind beispielsweise diese beiden Texte, die auch in unserem Download-PDF zu finden sind:
    • „Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. […]“
    • „dieser text hat eigentlich gar keinen wirklichen inhalt. […]“
  • Pangramme: Bei einem Pangramm handelt es sich um einen Satz, der alle Buchstaben und Sonderzeichen der jeweiligen Sprache enthält. Gedacht sind die Pangramme eigentlich, um Schriftarten in ihrer Gesamtheit zu präsentieren, sie finden jedoch häufig auch – in Endlosschleife kopiert – als Blindtext Verwendung.
      • Ein Beispiel für ein deutsches Pangramm ist: „Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern.“ Sind auch die Umlaute und ß erwünscht, empfiehlt sich diese Version: „Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich.“
      • Bekannter ist das gängige englische Pendant: „The quick brown fox jumps over the lazy dog.“
      • Auch für die meisten anderen Sprachen sind Pangramme im Umlauf. Einer dieser Alleskönner-Sätze lautet auf Französisch beispielsweise „Portez ce whisky au vieux juge blond qui fume.“. Die Spanier benötigen für alle Buchstaben und Sonderzeichen in der Regel zwei Sätze: „Benjamín pidió una bebida de kiwi y fresa. Noé, sin vergüenza, la más exquisita champaña del menú.“

    Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich.

  • Witzige Texte: Wer es gerne etwas lustiger mag, kann sich Quatsch-Texte kopieren oder auf einen der Blindtext-Generatoren zurückgreifen, die Humorvolles und originelle Versionen von Lorem ipsum bieten.
  • Echte Inhalte: In manchen Fällen kann es ratsam sein, statt eines Platzhalter den originalen Text einfließen zu lassen, damit die Schriftart im Projekt wirken kann oder die Verteilung von Wortlängen oder ganzen Textpassagen mit in den optischen Eindruck fließen können.

Wie bekommt man Blindtext?

Wer nicht über ein Programm verfügt, in dem man Blindtext generieren kann, hat diverse Möglichkeiten. Man kann sich zum Beispiel den Blindtext seiner Wahl kopieren und nach Bedarf vervielfältigen. Vorlagen finden sich im Internet oder gleich ganz komfortabel in unserem PDF:

Lorem ipsum und andere Blindtexte zum Herunterladen
Sie werden sicher in den Weiten des Internets fündig, aber bequemer ist es, einfach unser PDF anzuklicken und herunterzuladen.

PDF herunterladen

Blindtextgeneratoren im Internet

Im Internet gibt es nicht nur Kopiervorlagen, sondern auch Generatoren für Blindtexte. Eine repräsentative Auswahl haben wir für Sie getestet.

Λορεμ ιπσθμ δολορ σιτ αμετ, προ νο σιντ αδιπισcινγ ιντελλεγαμ, φθγιτ οφφενδιτ vιμ ιν.

Lorem ipsum: Generatoren

Das klassische Lorem ipsum und ein paar neue Kombinationen sind allgegenwärtig und deshalb bei einer Internet-Recherche kaum zu verfehlen. Ein paar davon möchten wir trotzdem vorstellen.

  • http://www.loremipsum.de: Verschiedene Versionen von Lorem ipsum inklusive der deutschen und englischen Übersetzung stehen zum Herunterladen bereit.
  • https://www.websiteplanet.com/de/webtools/lorem-ipsum: Lorem ipsum in Reinform – und zwar wahlweise als Rich Text oder HTML.
  • https://www.atwillys.de/tools/loremipsum: Der Klassiker ist etwas anders gemixt, charakteristisch für diese Seite ist jedoch der kompromisslose Minimalismus: „Number of words“ eingeben und dann „Go“.
  • https://tools.piex.at/blindtext-generator: Eine einfache und zielgerichtete Seite für Designer, die neben der Auswahl an Wörtern und Absätzen auch den p-Tag zur korrekten Auszeichnung von HTML-Absätzen bietet.
  • http://generator.lorem-ipsum.info: Dies ist der vielfältigste Lorem-ipsum-Generator. Unter die lateinischen Textpassagen und solchen, die so klingen sollen, lassen sich Schnipsel von anderen Sprachen mischen. Zur Auswahl stehen u. a. Dänisch/Norwegisch, Isländisch, Vietnamesisch und Tschechisch in lateinischer Schrift. Im Angebot finden sich aber auch weitere Zeichensätze wie beispielsweise Kyrillisch, Griechisch (s. oben), Armenisch und Hindi.

If Trump Ipsum weren’t my own words, perhaps I’d be dating it.

Parodien auf Lorem ipsum:

Wer viel mit Platzhaltertexten zu tun hat, muss sich beim Anblick von Lorem ipsum dazu zwingen, an etwas Schönes zu denken. Es hängt einem nach einigen Jahren einfach zum Hals heraus. Um so erfrischender ist da natürlich eine gut gemachte Parodie, die allerdings nicht jedem ernsten Geschäftstermin standhält. Eine kleine, aber feine Auswahl der vielen überwiegend englischen Texte:

  • http://bavaria-ipsum.de: Wie der Name schon verrät, handelt es sich um eine bayerische Version. Mit einem Schieber legt man Länge des Textes und Zahl der Absätze fest. Wer dabei auf den Geschmack gekommen ist, kann sich im angeschlossenen Onlineshop „Grantl-Shirts“ mit bayuwarischen Sinnsprüchen bestellen.
  • https://www.bobrosslipsum.com: Für alle Freunde der blumigen Sprache von Bob Ross, dem kultigen Maler, der uns so oft zu vorgerückter Fernsehstunde beglückte: „Remember how free clouds are. They just lay around in the sky all day long ….“
  • https://slipsum.com: Eine ganz andere Sprache spricht Samuel L. Jackson auf der Leinwand. Wie deftig die gesammelten Filmsprüche für dieses spezielle Lorem ipsum ausfallen, ist bereits an Buttons wie „Clear that shit“ zu erkennen.
  • https://trumpipsum.net: „Make Placeholder Text Great Again.“ Die launige Ipsum-Parodie mixt US-präsidiale Ergüsse in gewünschter Länge (s. Zitat oben).
  • Kulinarisches von zwei verschiedenen Sternen bieten diese beiden Seiten: https://baconipsum.com für alle, deren Vorstellung einer perfekten Mahlzeit ein großes Stück Fleisch ist, und http://veggieipsum.com für die gegenteilige Fraktion. Auch Leckermäulchen finden mit http://www.cupcakeipsum.com und Käse-Fans mit http://www.cheeseipsum.co.uk ihren perfekten Blindtext. Freunde von Hochprozentigem und Longdrinks fühlen sich mit http://liquoripsum.com wohl.

Strunz ist zwei Jahre hier, hat gespielt 10 Spiele, ist immer verletzt! Was erlauben Strunz?

Alternativen zu Lorem ipsum

  • https://www.blindtextgenerator.de: Hier geht es einmal quer durch den Werkzeugkasten: Neben Lorem ipsum in der bekannten Version und mit deutscher Übersetzung des original Cicero-Textes gibt es hier eine europäische Fantasiesprache, Ausschnitte von Goethes Werther und etwas von Kafka sowie eine Aneinanderreihung von Pangrammen. Besonders witzig: Giovanni Trapattonis Tirade von 1998 (s. Zitat oben).
    Die Handhabung ist unkompliziert: benötigte Anzahl der Wörter oder Zeichen und Absätze eingeben, schon ist der gewählte Text fertig zum Kopieren.
  • http://www.newmediadesigner.de: Auf der nicht ganz so benutzerfreundlichen Oberfläche wählt man aus dem Menü einen Text und trägt die gewünschte Wortzahl ein. Im Archiv kann man sich alle bisher eingesendeten Blindtexte ansehen – und bei Gefallen natürlich ebenfalls kopieren. Außer Lorem ipsum sind alle Texte auf Deutsch.
  • http://randomtextgenerator.com: Dieser Blindtextgenerator hält 16 Sprachen bereit, darunter neben den gängigen auch ausgefallenere wie Finnisch und Japanisch. Für die uns bekannten Sprachen können wir sagen, dass sich die Textpassagen sehr gut als Blindtext eignen, da darunter viele echte Vokabeln und einige unsinnige oder falsch geschriebene Wörter gemischt sind.
  • http://obamaipsum.com: Hier steht zwar das „ipsum“ im Namen, Ähnlichkeiten mit dem Blindtextklassiker gibt es aber überhaupt keine. Vielmehr bekommt man bei diesem Generator ganze Reden, die Barack Obama tatsächlich gehalten hat. Dazu gibt man lediglich die Zahl der gewünschten Absätze ein und klickt auf den Button „Yes We Can“.
  • https://dack.com/web/bullshit.html: Der Web Economy Bullshit Generator produziert auf Mausklick englische Worthülsen wie „leverage best-of-breed infrastructures“, die gelangweiltem Powerpoint-Publikum sogar plausibel erscheinen können.
  • http://www.malevole.com/mv/misc/text: Mit diesem Blindtextgenerator erhält man bis zu fünf Absätze englischen Text, der in sich sinnvoll ist.

Blindtext im Programm erzeugen

In manchen Programmen lässt sich Blindtext ganz einfach generieren. Dabei darf man jedoch nicht allzu wählerisch sein.

InDesign: Der Befehl „Mit Platzhaltertext füllen“ liefert Adobe-eigenen Blindtext. Diesen ruft man entweder im Textrahmen mit Rechtsklick oder über das Schriften-Menü auf. Der gesamte verfügbare Platz im aktivierten Textrahmen wird daraufhin mit Blindtext gefüllt.

Libre Office: Cursor an den Beginn setzen, „bt“ eingeben und die Taste F3 drücken. Es erscheint eine Kurzgeschichte von etwa 1.800 Zeichen.

PowerPoint: funktioniert wie bei Word

Word: Einfach eine der folgenden Formeln in ein Dokument einfügen, die Null in der Klammer durch die gewünschte Anzahl von Absätzen ersetzen, den Cursor hinter die zweite Klammer setzen und auf Enter drücken:
=lorem(0): Lorem ipsum in gewünschter Länge
=rand(x,y): wilde Auswahl an Texten aus der Word-Hilfe
=rand.old(0): ein deutsches Pangramm in beliebiger Wiederholung

QuarkXPress: Jabberwocky nennt sich die Blindtextfunktion in QuarkXpress. Diese wählt man unter Einstellungen > Programm an und legt fest, in welcher Sprache und welchem Format der Platzhalter sein soll. Im betreffenden Textrahmen das Inhaltswerkzeug aktivieren und Hilfsmittel > Jabberwocky wählen.

Wann man auf Blindtexte verzichten sollte

Handelt es sich um wiederkehrende Publikationen wie beispielsweise ein Magazin in vertrautem Layout, hat der Blindtext im Prinzip nur eine einzige Bedeutung: sofort als solcher erkennbar zu sein. Wie leicht kann es sonst in der Hektik um den Redaktionsschluss passieren, dass peinliche Textpassagen wie „hier den Namen von Schnuckiputz eingeben (oder wie hieß die süße PR-Schnecke noch mal?)“ stehenbleiben. Hier ist ein Lorem ipsum, das im Ernstfall Alarm auslöst, sinnvoll.

Für Auftragsarbeiten wie beispielsweise Werbeanzeigen und Unternehmensflyer ist Lorem ipsum oder ein anderer typischer Blindtext nicht hilfreich und im schlechtesten Fall sogar schädlich. Pseudolateinische oder englische Bleiwüsten ohne Bedeutung vermitteln keinen realistischen Eindruck eines deutschen Textes. Das endgültige Erscheinungsbild kann stark vom gezeigten Prototypen abweichen und einen unzufriedenen Kunden zurücklassen.

Doch selbst, wenn ein sinnvoller deutscher Text eingebunden wird, kann dies in einigen Fällen nicht genug sein. Bei Layouts, wo dem Text nur sehr wenig Platz eingeräumt wird, sollte möglichst bald mit echten Inhalten gearbeitet werden. Und niemals sollte man das fehlende grafisch-textliche Vorstellungsvermögen von manchen Entscheidungsträgern unterschätzen.

Bildquellen: 

Screenshot von https://slipsum.com, Pexels & Pixabay