Lesedauer 7 Minuten

Mehrere PDF-Dateien zusammenfügen – an dieser Aufgabe scheitert leider manches Freeware-Tool, denn die häufig benötigte Funktion setzt mitunter eine kostenpflichtige „Pro“- oder „Premium“-Version voraus. Wie Sie PDF-Dokumente mit und ohne Hilfsprogramme zusammenführen, zeigt unser Praxis-Guide.

Das PDF-Format wurde von Adobe etabliert und entsprechend lassen sich PDF-Dateien mit nahezu jeder Version von Adobe Acrobat zusammenfügen – nicht aber mit dem kostenlosen und weit verbreiteten Acrobat Reader. Wie Sie PDFs mit kostenlosen Tools zusammenführen, zeigen wir im weiteren Verlauf des Artikels.

PDF zusammenfügen mit Acrobat DC

Mit der Vollversion von Adobe Acrobat DC, die Teil des kostenpflichtigen Creative-Cloud-Abos ist, lassen sich schnell und einfach mehrere PDF-Dateien zu einer zusammenfügen. Auch ganze Ordner mit PDF-Dokumenten können per Mausklick in ein einziges Dokument zusammengefügt werden.

Dazu öffnet man Acrobat und klickt auf dem Startbildschirm auf Werkzeuge, anschließend auf Dateien hinzufügen.

Screenshot der Adobe Acrobat Pro DC-Oberfläche in deutscher Sprache. Die Option „Dateien zusammenführen“ ist rosa hervorgehoben. Es werden verschiedene Symbole zum Bearbeiten und Verwalten von PDFs angezeigt, z. B. zum Erstellen, Bearbeiten, Organisieren und Senden von Dateien.
PDFs aus mehreren Dateien zusammenfügen

Hier legen Sie fest, ob Sie einzelne Dateien oder einen ganzen Ordner mit PDFs hinzufügen wollen. Mit dem Befehl „Entfernen“ löschen Sie einzelne, versehentlich aufgenommene PDFs.

Sind alle gewünschten Dokumente in der Übersicht gelandet, klicken Sie rechts oben auf „Zusammenführen“.

Screenshot der Benutzeroberfläche von Adobe Acrobat Pro DC. Zwei PDF-Dateien werden angezeigt: „Works_...IA_LA.pdf“ mit Miniaturbild und „Muster Serienfo.pdf“ ausgewählt und blau hervorgehoben. Das obere Menü bietet Optionen zum Zusammenführen, Hinzufügen und Entfernen von Dateien.
PDF-Dateien zusammenführen

Acrobat erstellt ein neues PDF namens „SammelmappeX“, das nur noch gespeichert werden muss.

Ältere Versionen von Adobe Acrobat

Sie haben eine ältere Version von Adobe Acrobat? Aktivieren Sie in den Voreinstellungen in der Kategorie Allgemein den Befehl ProgrammstartBegrüßungsfester anzeigen, falls bei Ihnen nach dem Programmstart nicht automatisch das Dialogfenster erscheint. Hier findet sich nämlich der Befehl Dateien in PDF zusammenführen, mit dem Sie ebenfalls die gewünschten PDF-Dateien oder auch ganze Ordner zusammenfügen können.

Screenshot einer PDF-Zusammenführungssoftware in deutscher Sprache, die zwei PDF-Dateien mit dem Namen „Workshop TIA“ zeigt. Zu den Optionen gehören Schaltflächen zum Hinzufügen von Dateien, zum Kombinieren ausgewählter Dateien und zum Exportieren als PDF. Die Benutzeroberfläche enthält Angaben zu Dateigröße, Datum und Seitenbereich.
Dateien zusammenführen

Wer die Creative Cloud abonniert oder eine ältere Version der Creative Suite auf der Festplatte hat, nutzt am besten Adobe Acrobat, um schnell PDFs zusammenzufügen.

 

PDF-Dateien mit Onlinediensten zusammenfügen

Der kostenlose Dateibetrachter Adobe Reader, der auf nahezu jedem Rechner installiert ist, verfügt wie eingangs erwähnt nicht über die Möglichkeit, PDFs zusammenzufügen. Hier stehen dem Anwender zwei verschiedene Wege offen, seine PDFs zu kombinieren: Entweder er nutzt einen der zahlreichen Online-Dienste, oder er installiert ein Freeware-Tool, mit dem er dauerhaft den Funktionsumfang seines Readers oder auch anderer Programme erweitert.

Zu den von uns betrachteten Online-Diensten zählen PDF24 Tools, Combine PDF online, pdf-zusammenfuegen.com und auch der Dienst von Smallpdf. Die PDFs werden dabei per drag-and-drop oder per Klick und Dialogfenster ausgewählt und hochgeladen, was – je nach Größe – in Sekundenschnelle vonstatten geht.

Smallpdf zeigt nach dem Hochladen sogar noch eine kleine Vorschau der hochgeladenen PDFs als Kontrollansicht.

Screenshot des PDF-Zusammenführungstools der Smallpdf-Website. Es werden zwei PDF-Vorschaubilder mit den Bezeichnungen „Muster Handschriften.pdf“ und „Muster Serienfos.pdf“ angezeigt. Ein grünes Werbebanner oben wirbt für einen Steuerservice. Schaltflächen zum Registrieren und Zusammenführen von Dateien sind sichtbar.
Bei smallpdf gibt’s sogar eine Vorschau der PDF-Datei

Anschließend muss bei allen vier Diensten das neue PDF generiert und wieder heruntergeladen werden, was ebenfalls sehr schnell vonstatten geht. In der Regel ist die Bedienung selbsterklärend.

Während der Online-Dienst von PDF24 Tools das neue PDF auf Wunsch auch direkt per Email versendet, kann Smallpdf das neue PDF direkt weiterbearbeiten.

Screenshot der Benutzeroberfläche eines PDF-Zusammenführungstools in deutscher Sprache. Zwei PDF-Dateien werden zum Zusammenführen angezeigt. Unten sind Optionen zum Herunterladen, Senden per E-Mail und Fax sowie Schaltflächen zum Teilen in sozialen Medien sichtbar.
Bei pdf24 kann man sich das zusammengeführte PDF gleich schicken lassen

CombinePDF hingegen ist bei den umzusetzenden Formaten sehr offen und nimmt zum Beispiel auch JPGs auf; pdf-zusammenfuegen.com bietet die Möglichkeit eines Passwortschutzes an.

Der Klassiker pdfmerge erscheint beim Hochladen der einzelnen PDFs eher etwas umständlich und bleibt auch nur bei einem Upload bis zu 10 Megabyte kostenlos.

Screenshot einer deutschsprachigen Website zum Zusammenführen von PDF-Dateien. Sie bietet verschiedene Optionen: Sie können für 2,99 $ einen einzelnen Dateidownload oder ein Abonnement für 1,58 $ monatlich für unbegrenzte Dateizusammenführungen abschließen. Die Seite enthält Schaltflächen zur Dateiverarbeitung.
Bei pdfmerge ist nur ein Teil des Funktionsumfanges gratis nutzbar

PDFMerge lässt sich auch als Teil des kostenpflichtigen „Soda PDF Basic“ herunterladen und lokal installieren.

PDF-Online-Dienste im Überblick:

Wer wenig skeptisch ist, was die Datensicherheit anbelangt, ist mit Online-Diensten bestens beraten. Uns hat smallpdf.com am ehesten zugesagt, aber letztlich erledigen alle ihre Arbeit schnell und unterscheiden sich nur in Details.

 

Mit Offline-Tools PDF-Dateien zusammenfügen

Für die Offline-Nutzung existieren seit Jahren eine Reihe von Tools; PDF24 ist das laut vieler deutscher Download-Ranglisten wohl beliebteste. PDF24 bietet neben dem Online-Dienst eine kostenlose Offline-Variante für die Windows-Plattform.

Grundsätzlich hat die Download-Variante den Vorteil, dass offline gearbeitet werden kann und eventuell vertrauliche PDF-Dokumente nicht auf eine Website hochgeladen werden müssen. Werbung wird aber zumindest bei PDF24 trotzdem eingeblendet.

Und so gehen Sie vor, um mehrere Dateien zusammenzufügen:

Installieren und starten Sie zunächst PDF24, eine Registrierung ist bei den von uns benötigten Funktionen nicht nötig – klicken Sie also das entsprechende Hinweisfenster weg. Im Launcher selbst wählen Sie die Datei Tools.

Screenshot der Benutzeroberfläche der PDF24 Launcher-Software. Er zeigt verschiedene Symbole für PDF-Tools wie PDF Creator, Drucker Assistent und Datei Tools. Rechts ist eine humorvolle Werbung mit einem Schaf und deutschem Text zu sehen, die für einen anpassbaren Banner-Service wirbt.
PDF zusammenführen mit dem PDF Launcher

In dem „File Tool“ können Sie nun nahezu beliebig viele einzelne PDF-Dateien per Klick auf das Plus-Zeichen hinzufügen.

Screenshot der Benutzeroberfläche des PDF24-Dateitools mit verschiedenen Optionen wie Öffnen, Drucken, Komprimieren und Konvertieren von PDF-Dateien. Enthält eine Seitenleiste mit einer Facebook-Werbung für PDF24 Creator. Darin ist ein Cartoon-Schaf mit einem roten Herzen zu sehen.
Mit dem Plus-Zeichen wählen Sie Dokumente aus und fügen weitere PDFs hinzu

Haben Sie alle Dateien ausgewählt, können Sie die PDFs zusammenfügen. Der Name der Schaltfläche ist etwas ungewöhnlich, per Klick auf Verbinden starten Sie jenen Prozess, der gemeinhin als „PDF zusammenfügen“ bekannt ist.

Screenshot der PDF24 File Tool-Oberfläche in Deutsch. Im linken Bereich werden zwei PDF-Dateien angezeigt. Im rechten Bereich finden Sie verschiedene Werkzeugoptionen, z. B. zum Öffnen, Drucken, Zusammenführen von PDFs und mehr. Die Seitenleiste wirbt mit der Grafik eines Schafs für PDF24 Creator.
Das File Tool ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, offenbart aber mächtige Funktionen und spart mit etwas Übung richtig viel Zeit

Zusammengefügt werden die PDFs übrigens in der Reihenfolge, in der sie im linken Teil des „File Tool“-Fensters aufgelistet sind. Diese können Sie mit den Pfeiltasten oben links nach Belieben ändern.

Eine Computerschnittstelle zeigt den Zusammenführungsprozess von Dokumenten an. Ein animierter Pfeil zeigt auf ein Symbol. Darunter ist ein teilweise grün ausgefüllter Fortschrittsbalken zu sehen. Darunter befindet sich eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Abbrechen“, die eine Abbruchoption anzeigt.
Die Dokument-„Verbindung“ läuft …

Bevor der „Speichern unter“-Dialog erscheint, mit dem Sie die neue und zusammengefügte PDF-Datei separat speichern können, fordert PDF24 eine vordefinierte Qualitätsstufe. Beste Qualität erhält dabei im Wesentlichen die Qualität der Quell-PDFs.

Deutsche Benutzeroberfläche mit Optionen für die Druckqualität: „Niedrige Qualität“ (niedrig), „Mittlere Qualität“ (mittel), „Gute Qualität“ (gut), „Beste Qualität“ (am besten) und „Faxqualität“. Es wird ein Zeichen mit einem Schaf-Symbol und einem „Abbrechen“-Button angezeigt.
Zum Schluss müssen Sie noch die PDF-Qualität festlegen

Nach einem weiteren „Verbindungs“-Durchlauf ist das neue PDF fertiggestellt.

 

Einzelne Seiten zu einem PDF hinzufügen

Wer nur einzelne Seiten aus verschiedenen PDF zusammenfügen möchte, macht das in Acrobat am besten über einen anderen Weg: Man öffnet eines der PDFs, das die gewünschten Seiten enthält und blendet die Seitenminiaturen ein. Ein Klick auf das Miniatursymbol zeigt diverse Befehlsmöglichkeiten, so auch den Befehl Seiten einfügenAus Datei.

Screenshot von Adobe Acrobat Pro DC mit einem geöffneten Menü unter „Seitenminiaturen“ (Seitenminiaturen) mit Optionen wie „Seiten einfügen“. Im Hauptfenster werden PDF-Miniaturansichten angezeigt. Die Oberfläche ist auf Deutsch.
Einzelne Seiten werden am schnellsten über das Kontextmenü einer Seite in Acrobat DC eingefügt

Hierüber navigiert man zum gewünschten PDF und bestimmt die Platzierung der neuen Seiten.

Gerade dann, wenn es es nur einige Seiten eines PDF in ein anderes PDF einzufügen gilt, ist man mit der Drag-and-drop-Methode bestens beraten. Man öffnet beide PDF-Dokumente in Acrobat, und zwar in zwei unabhängigen Fenstern. Bei beiden Dokumenten blendet man die Seitenminiaturen ein. Dann markiert man im Geber-PDF in der Seitenminiaturleiste die gewünschten Seiten; per Umschalt-Taste lassen sich zusammenhängende Seiten markieren, mit der Befehlstaste auch mehrere, einzelne Seiten. Diese zieht man dann in die Seitenminiaturleiste des Zieldokuments an die gewünschte Stelle – fertig!

Screenshot von Adobe Acrobat Pro DC mit geöffneter PDF-Datei. Die Benutzeroberfläche zeigt Navigationswerkzeuge, Seitenminiaturen links, PDF-Inhalte in der Mitte und eine Symbolleiste rechts mit Optionen wie Kommentieren, Bearbeiten und Exportieren.
Natürlich lassen sich auch mehrere Seiten in einem Rutsch in ein anderes PDF einfügen

Bei den Onlinediensten funktioniert das nicht immer und wenn, dann nur über einen Umweg. Unser Tipp anhand von tools.pdf24.org: Nutzen Sie dort zunächst die Funktion „PDF Seiten extrahieren“, um die einzelnen Seiten in einer eigenen Datei zu speichern. Anschließend fügen Sie die so erzeugte Datei wie oben beschrieben mit der Funktion „PDF zusammenfügen“ zu jenem PDF hinzu, das Sie erweitern wollen. Soll nun noch die Reihenfolge der Seiten geändert werden, empfiehlt sich das Tool „PDF Seiten sortieren“ (ebenfalls aus der PDF24-Online-Sammlung).

Im Offline-Tool funktioniert diese Vorgehensweise exakt gleich; nutzen Sie hierfür wieder die Datei Tools.

 

PDF aufteilen

Wer genau das Gegenteil erreichen muss und ein PDF in mehrere unterteilen möchte, kann das mit dem Befehl Aufteilen erreichen. Dazu blendet man zunächst in Acrobat über das Menü AnzeigeWerkzeugeSeiten verwaltenÖffnen die entsprechenden Überblick ein und klickt auf „Aufteilen“.

Screenshot eines in Acrobat Pro DC geöffneten PDF-Dokuments. Das Fenster zeigt mehrere Seitenvorschaubilder, wobei Seite 133 hervorgehoben ist. Die Benutzeroberfläche ist auf Deutsch und bietet Optionen wie „Erstellen“ und „Aufteilen“.
Um zusammengefügte PDFs wieder aufzuteilen, gibt es die Option „Aufteilen“ …

Der Befehl „Aufteilen“ ist allerdings nur begrenzt praktisch: Hiermit können Sie beispielsweise bei einem zehnseitigen Dokument alle zwei Seiten unterteilen, und Acrobat erzeugt automatisch fünf neue PDF-Dokumente mit jeweils zwei Seiten.

Wer statt „Aufteilen“ den Befehl Extrahieren verwendet, ist häufig besser bedient. Mit „Extrahieren“ können Sie ausgewählte Seiten als einzelne Dateien entnehmen. Dazu aktiviert man im großen Fenster alle gewünschten Seiten mit der Umschalt- respektive der Befehlstaste und klickt dann auf Extrahieren. Die neue PDF-Datei mit den ausgewählten Seiten erscheint automatisch als neue Datei in einem neuen Tabulatur und muss nur noch gespeichert werden.

Screenshot von Adobe Acrobat Pro DC mit einer PDF-Datei mit zwölf Miniaturbildern von Dokumentseiten. Die Seiten enthalten verschiedene Bilder und Texte. Die Symbolleiste bietet Optionen zum Bearbeiten, Extrahieren und Organisieren von Seiten. Sieben Seiten sind hellblau hervorgehoben.
… oder – noch besser – „Extrahieren“.

Wer die entnommenen Seiten im alten PDF automatisch entfernen möchte, aktiviert vor dem Extrahieren noch den Befehl „Seiten nach Entnahme löschen“. Übrigens werden bei der Entnahme auch alle Formularfelder, Verknüpfungen und Kommentare mit übernommen.

Für die Online-Tools und die eigenständigen Offline-Tools existieren jeweils eigene Funktionen, die entweder selbsterklärend sind oder mit Hilfe eines Assistenten durch den Prozess führen.

 

Fazit: PDF-Dateien zusammenfügen

Wer Abonnent der Creative Cloud ist, nimmt natürlich Acrobat DC, um PDF-Dateien zusammenzufügen. Wenn man zwei Instanzen des Programms nebeneinander auf den Bildschirm legt, lassen sich einzelne Seiten zusätzlich per Drag and Drop nach Lust und Laune verschieben.

Doch viele haben kein CC-Abo oder pausieren immer mal wieder. Hier lautet unser Tipp: Bei ohnehin öffentlich zugänglichen PDF-Dateien ist ein Online-Dienst für das PDF Zusammenfügen ideal, uns gefiel smartpdf am besten. Bei sensiblen Dokumenten sollten Sie aber zu einem Offline-Tool wie PDF24 greifen.